-Feuer & Flamme- das versteckte Risiko des Handyladens im Schlafzimmer

Willkommen in unserer wöchentlichen Blogserie „let´s talk about“. Diese Woche richten wir unseren Fokus auf eine alltägliche Angewohnheit, die viele von uns praktizieren – das nächtliche Aufladen von Geräten wie Smartphones und Laptops. Sie werden vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass diese gängige Praxis einige ernsthafte Risiken mit sich bringt.

Aber fangen wir ganz von vorne an:

Der Herzschlag unserer Geräte: Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus sind zweifellos technologische Wunder, die unseren Alltag revolutioniert haben. Die hohe Energiedichte dieser Akkus hat es ermöglicht, dass unsere Geräte kompakter und leistungsfähiger geworden sind. Ob Smartphones, Laptops, E-Bikes oder Elektroautos – überall sind diese leistungsstarken Akkus zu finden. Ihre Fähigkeit, große Mengen an Energie in einem kleinen Raum zu speichern, hat dazu geführt, dass sie zum Herzstück unserer Technologie geworden sind. Doch diese unsichtbaren Kraftwerke sind nicht frei von Risiken. Wenn der Akku überhitzt, kann die Temperatur im Inneren des Akkus auf bis zu 1000 Grad Celsius ansteigen. Bei solch hohen Temperaturen kann der Akku sich ausdehnen und sogar Feuer fangen. Ja, Sie haben richtig gehört – Ihr Handy oder Laptop könnte buchstäblich in Flammen aufgehen.

Die heimtückische Gefahr im Schlafzimmer

Die nächtliche Nutzung von elektronischen Geräten, sei es zum Aufladen oder während des Betriebs, birgt Risiken, die wir im Schlaf oft nicht wahrnehmen. Sie fragen sich sicherlich nun, wie es dazu kommen könnte.

Unachtsamkeiten, wie das Fallenlassen des Smartphones auf den Boden oder das unsachgemäße Handling des Laptops, können dazu führen, dass die schützende Hülle des Akkus beschädigt wird. Dadurch können interne Kurzschlüsse entstehen, die wiederum zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung führen.

Zudem ist die Umgebungstemperatur im Schlafzimmer ein entscheidender Faktor. Die Verwendung von elektronischen Geräten in übermäßiger Hitze oder in der Nähe von Wärmequellen, wie beispielsweise einer Heizung, kann die Akkus zusätzlich erwärmen und ihre Leistung beeinträchtigen. Eine zu hohe Umgebungstemperatur kann das Risiko einer gefährlichen Überhitzung deutlich erhöhen.

Ein gefährlicher Komplize: Das Ladegerät

Allerdings sollte nicht nur der Akku selbst im Rampenlicht stehen. In vielen Fällen sind die Ladegeräte und Kabel, die wir verwenden, genauso schuldig. Viele von uns greifen, um Geld zu sparen oder aus Bequemlichkeit, auf billigere Alternativen zurück oder benutzen Kabel, die bereits abgenutzt oder beschädigt sind. Dies mag harmlos erscheinen, aber diese Entscheidungen können fatale Folgen haben. Minderwertige Ladegeräte können die Akkus ungleichmäßig laden, was zu einer ungleichen Verteilung der Ladung innerhalb der Zellen führt. Dadurch steigt das Risiko einer Überladung einzelner Zellen, was wiederum zu einer gefährlichen Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Akkubrand führen kann.

Es dauert nur 3 Atemzüge

Grundsätzlich nehmen wir die meisten Feuer zunächst über unseren Geruchsinn wahr. Jedoch ist es wichtig zu bedenken, dass eine schlafende Nase nichts wahrnimmt. Das bedeutet, dass ein Brand, der gefährliche Chemikalien und Gase aus alltäglichen Materialien wie Kunststoffen und Textilien freisetzt, möglicherweise nicht rechtzeitig erkannt wird. Schon nach drei Atemzügen von diesem Brandrauch können schwerwiegende Gesundheitsschäden und sogar tödliche Folgen auftreten. Es ist beunruhigend zu wissen, dass 70 Prozent aller Brandopfer nachts in ihren eigenen vier Wänden ums Leben kommen, ohne die tödliche Gefahr des Brandrauchs zu bemerken. Daher ist es von größter Bedeutung, sich bewusst zu sein, wie schnell es in Brandfällen gefährlich werden kann, und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um sich selbst und andere vor den Gefahren eines Brandes zu schützen.

Die Gesundheit Ihres Akkus

Abgesehen von den Sicherheitsbedenken gibt es noch einen weiteren Grund, das nächtliche Aufladen zu überdenken: die Gesundheit Ihres Akkus. Stellen Sie sich vor, Sie laden Ihren Akku vollständig auf, bis er 100% erreicht hat. Selbst wenn Sie ihn weiter aufladen, wird er nach einer Weile auf 99% fallen. Dann laden Sie ihn wieder auf 100% auf. Dies auf Dauer die Leistung Ihres Akkus beeinträchtigen.

Moderne Originalgeräte verfügen oft über Funktionen, die dazu dienen, den Akku zu schützen. So kann Ihr Gerät beispielsweise lernen, wann Sie normalerweise aufwachen und den Akku erst kurz vorher auf 100% aufladen. Außerdem gibt es Funktionen, die das Aufladen auf 80 oder 85% begrenzen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.

Es gibt auch gute Nachrichten

Aber keine Sorge, es gibt gute Nachrichten! Die Originalprodukte sind gezielt auf Kompatibilität und Sicherheit abgestimmt. Wenn Sie in hochwertige Ladegeräte und Kabel investieren und regelmäßig die Kabel überprüfen, setzen Sie ein klares Zeichen für Ihre Sicherheit und die Ihrer Liebsten. Diese Investition mag zwar klein erscheinen, aber sie zahlt sich definitiv aus, wenn es um den Schutz Ihrer Sicherheit geht.

Die stille Gefahr im Büro

In einem modernen Bürounternehmen sind elektronische Geräte wie Laptops, Tablets und Smartphones unverzichtbare Werkzeuge für die tägliche Arbeit der Mitarbeiter. Diese Geräte werden während des Arbeitstages intensiv genutzt, um E-Mails zu bearbeiten, Dokumente zu erstellen und mit Kunden zu kommunizieren. Nach Feierabend verlassen die Mitarbeiter das Büro und lassen ihre elektronischen Geräte oft an den Arbeitsplätzen zurück.
Hier kommt das Übernachtladen von Lithium-Ionen-Akkus ins Spiel. Viele Mitarbeiter laden ihre Geräte über Nacht auf, damit sie am nächsten Tag wieder einsatzbereit sind. Sie schließen ihre Laptops oder Smartphones an die Ladegeräte an, ohne dabei zu bedenken, dass es bei Lithium-Ionen-Akkus zu potenziellen Gefahren kommen kann.

Da die Ladegeräte und Kabel leider oft nicht geprüft werden und Mitarbeiter manchmal auch minderwertige oder nicht zugelassene Ladegeräte verwenden, kann es zu unsachgemäßer Handhabung kommen. Überladung, Beschädigungen am Akku oder andere Fehlfunktionen könnten sich unbemerkt entwickeln, wenn die Mitarbeiter das Büro verlassen haben.

Stellen Sie sich vor, dass ein Mitarbeiter sein Laptop über Nacht lädt und dabei ein minderwertiges Ladegerät verwendet. Während er nichtsahnend zu Hause schläft, kommt es im Laptop zu einer Überhitzung des Akkus, die schließlich zu einem gefährlichen Akkubrand führt. Da niemand im Büro ist, um den Brand frühzeitig zu bemerken, breitet sich das Feuer unkontrolliert aus und verursacht nicht nur Sachschäden, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für das ganze Unternehmen dar.

Sowohl in einem Friseursalon als auch auf einer Baustelle, in einer Tischlerei, bei einem Logistikunternehmen oder in einer Bäckerei können solche Vorfälle mit Lithium-Ionen-Akkus passieren, und es ist daher unerlässlich, die möglichen Gefahren ernst zu nehmen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Daher sollten Unternehmen klare Richtlinien für den Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus aufstellen. Die Mitarbeiter sollten darüber informiert werden, wie man qualitativ hochwertige Ladegeräte und Kabel verwendet und wie man die Akkus richtig lädt, um Überladung zu verhindern. Es ist auch wichtig, dass Mitarbeiter ihre elektronischen Geräte nicht unbeaufsichtigt über Nacht laden, sondern sie während des Ladevorgangs im Auge behalten.

Durch eine bewusste Sensibilisierung der Mitarbeiter und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen die Gefahr von Akkubränden und anderen Vorfällen durch Lithium-Ionen-Akkus minimieren und so die Sicherheit im Arbeitsumfeld gewährleisten. Die scheinbar unsichtbaren Gefahren der Lithium-Ionen-Akkus dürfen nicht unterschätzt werden, und Unternehmen sollten in ihren Bemühungen um Sicherheit und Prävention nicht nachlassen.

10-Punkte Sicherheits-Checkliste für den Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus:

  1. Verwenden Sie nur Original-Ladegeräte und -Zubehör für Ihre Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus.
  2. Schützen Sie Ihre Geräte vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen, um mögliche Überhitzung zu vermeiden.
  3. Achten Sie auf ungewöhnliche Hitzeentwicklung oder Verhalten Ihrer Geräte – bei Problemen sofort handeln und den Akku überprüfen.
  4. Laden Sie Ihre Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus nicht über Nacht oder unbeaufsichtigt auf, um potenzielle Gefahren zu minimieren.
  5. Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsfläche beim Verwenden von Laptops ausreichend belüftet ist, um Überhitzung zu verhindern.
  6. Lagern Sie Ihre Geräte und Lithium-Ionen-Akkus an kühlen und trockenen Orten, um ihre Lebensdauer zu erhalten.
  7. Verwenden Sie nur Ladegeräte und Batterien, die speziell für Ihr Gerät mit Lithium-Ionen-Akkus geeignet sind.
  8. Halten Sie Ihre Lithium-Ionen-Akkus von Wasser und Feuchtigkeit fern, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  9. Nehmen Sie beschädigte Lithium-Ionen-Akkus nicht in Betrieb und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß gemäß den örtlichen Vorschriften.
  10. Informieren Sie sich über die spezifischen Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen Ihrer Arbeitsumgebung im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus.

Verantwortungsbewusster Umgang für sichere Energie

Lithium-Ionen-Akkus haben zweifellos unser Leben bereichert, indem sie unsere Geräte mit leistungsstarker Energie versorgen und uns mehr Freiheit und Flexibilität bieten. Doch während wir von der Technologie profitieren, sollten wir auch die potenziellen Gefahren nicht außer Acht lassen.

Die reale Bedrohung des nächtlichen Geräteaufladens darf nicht unterschätzt werden. Als verantwortungsbewusster Nutzer ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und proaktive Schritte für unsere Sicherheit zu unternehmen. Durch kleine Änderungen in unseren Gewohnheiten können wir sowohl unsere persönliche Sicherheit als auch die Leistung unserer Geräte verbessern.

Bleiben Sie am Ball und abonnieren Sie unseren Newsletter, um wöchentliche Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Bis zum nächsten Mal,

bleiben Sie sicher, bleiben Sie informiert.

Ihr Team von der Instructo Consulting GmbH

Written By : Benjamin Göttsche